Programm der BFW

zur Kommunalwahl 2023

Die „Bürger für Weddelbrook“ (kurz BFW) verstehen sich als unabhängige und überparteiliche Gruppe, die die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger vertreten will. Wir stehen für eine zukunfts- und gemeinschaftsorientierte Politik und wollen die Entwicklung von Weddelbrook aktiv mitgestalten.

Neu denken.

Globale und gesellschaftliche Veränderungen machen vor unseren Dorfgrenzen nicht halt. Was bisher gut war, muss neu bedacht werden. Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir eine Vision für die Gemeinde entwickeln, wie wir in den verschiedenen Handlungsfeldern Chancen und Risiken begegnen.

Das Ortsentwicklungskonzept unterstützen wir ausdrücklich und rufen alle Einwohnerinnen und Einwohner auf, sich aktiv an den geplanten Veranstaltungen zu beteiligen.

Wirtschaft

  • Wir wollen die Finanzsituation der Gemeinde für Bürgerinnen und Bürgern nachvollziehbar aufbereiten.
  • Die Verschuldung von Weddelbrook wollen wir durch Ausgabendisziplin begrenzen, nicht durch Steuererhöhungen.
  • Ortsansässige Firmen wollen wachsen. Daher benötigen wir Gewerbeflächen zur Erweiterung und Neuansiedlung von Unternehmen.

Infrastruktur

  • Gebäude, Straßen und Radwege müssen instandgehalten und erweitert werden, bevor Schaden entsteht.
  • Neubauten müssen bedarfsgerecht geplant werden. Der Nutzen für die Gemeinde muss belegt sein. Deshalb verfolgen wir einen Stopp des Projektes Bauhof bis zum Vorliegen einer fundierten Bedarfsanalyse.
  • Wir befürworten Investitionen in die Feuerwehr, die Sportanlagen und die Kinderbetreuungsstätten in Weddelbrook.

Familie

  • Wir unterstützen die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum und wollen im Rahmen der gesetzlichen Erweiterungsmöglichkeiten die Ausweisung weiterer Neubauflächen prüfen.
  • Wir setzen uns für die Wiederaufnahme des Grundschulbetriebs in Weddelbrook ein.
  • Wir unterstützen die Aktivitäten von Vereinen für alle Dorfbewohner, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
  • Wir wollen freiwillige Nachbarschaftshilfe für Familien und Senioren organisieren.

Mobilität

  • Wir setzen uns für eine bessere ÖPNV-Anbindung von Weddelbrook nach Bad Bramstedt und Wrist ein.
  • Die gefahrlose Querung von stark befahrenen Straßen für Schulkinder und alte Menschen muss sichergestellt werden.
  • Ein Radweg von Weddelbrook nach Lentföhrden würde die Verkehrssicherheit entlang der K90 verbessern und den Freizeitwert in der Region erhöhen. Wir setzen uns für eine Aufnahme der Verbindung in das Radwegekonzept Kreis Segeberg ein.
  • Bisher wird an ausgewählten Ortseinfahrten in Abständen die Geschwindigkeit des Verkehrs gemessen oder kontrolliert. Das muss auf alle Ortseingänge ausgeweitet werden.

Nachhaltigkeit

  • Wir befürworten einen Mix aus verschiedenen Formen regenerativer Energiegewinnung in Weddelbrook. Neue Projekte werden wir prüfen und dann unterstützen, wenn sie auch der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern einen Nutzen bringen.
  • Alle öffentlichen Gebäude sollen auf die Eignung für Photovoltaik überprüft werden.
  • Wir unterstützen die Installation von öffentlich zugänglichen E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder in Weddelbrook.

Sagen, was ist.

In einer zukünftigen Gemeindevertretung unter Beteiligung der BFW streben wir einen offenen und transparenten Umgang mit Informationen an. Wir stellen an uns den Anspruch, kommunalpolitische Themen auf Basis aller relevanten Informationen sorgfältig zu analysieren und sachlich und offen zu diskutieren. Entscheidungen treffen wir zum Wohle der Gemeinde Weddelbrook. 

  • Die Bürgerinnen und Bürger erhalten zu Beginn und Ende der öffentlichen Sitzung Gelegenheit, Fragen an die Gemeindevertretung zu stellen. Die jährliche Einwohnerversammlung wollen wir wieder einführen.
  • In der öffentlichen Sitzung sollen Bürgerinnen und Bürger die anstehenden Beschlüsse sachlich nachvollziehen können. Wir werden Für und Wider einschließlich der finanziellen Auswirkungen klar benennen.
  • Ein regelmäßiger Statusbericht der Gemeinde soll zukünftig den Stand aller Aktivitäten und verabschiedeten Beschlüsse aufzeigen.
  • Bei wichtigen Themen für die Gemeinde werden wir die Bürgerinnen und Bürgern in die Entscheidungsfindung einbinden.
  • Die zehn Auftragnehmer der Gemeinde mit den größten Auftragsvolumina werden jährlich veröffentlicht.
  • Wir regen an, die Webseite weddelbrook.de zur interaktiven Informations- Dialogplattform weiterzuentwickeln.

Mehr wir, weniger ich.

Egal ob alt oder jung, wohlhabend oder bedürftig, hier geboren oder zugezogen – wir verstehen uns als Vertretung für alle Weddelbrookerinnen und Weddelbrooker. Das Wohlergehen von Familien, Unternehmen und Vereinen sowie Austausch und Zusammenhalt sind uns gleichermaßen wichtig. Gute Traditionen sollen bewahrt werden und neue Initiativen eine Chance bekommen. Das Gemeinwohl steht im Vordergrund. Das Dreieck Umwelt, Wirtschaft und Soziales muss im Gleichgewicht sein. Keine Seite darf vernachlässigt oder bevorzugt werden.

  • Wir wollen in Weddelbrook einen Tauschring ins Leben rufen. Im Tauschring kann jede/r mit seinen Fähigkeiten anderen helfen und selbst Hilfe erhalten.
  • Bei einem Dorfstammtisch sollen sich Menschen vereinsübergreifend begegnen und kennenlernen können. So wollen wir Gemeinschaft anstiften und das Miteinander der Generationen fördern, z.B. durch Lesepatenschaften, Rinkieker-Gruppen oder Dorfspaziergänge. Vereine, Unternehmen, Initiativen oder auch Einzelpersonen können den Stammtisch nutzen, um sich zu präsentieren und neue Mitglieder, Kundinnen und Kunden oder Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden.
  • Wir unterstützen die bestehende Willkommenskultur für Geflüchtete.
  • Um Neubürgerinnen und Neubürger schnell in die Dorfgemeinschaft zu integrieren, wollen wir Ihnen eine Patin oder einen Paten zur Seite stellen.
  • Für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer und ihre Vierbeiner wollen wir einen offiziellen Hunde-Auslaufplatz einrichten.
  • Zuletzt eingeschlafenen Traditionen wie z.B. Kinderfest und Ernteball möchten wir zu neuem Schwung verhelfen.

Neue Köpfe denken neu.